Von der Vision zur Realität: Entwicklung eines KI-gestützten Dolmetschsystems für soziale Beratung - Ein Erfahrungsbericht

07.01.2025
Eva Fallheiler (mitte) mit 2 DolmetscherInnen beim Testing
Eva Fallheiler (mitte) mit 2 DolmetscherInnen beim Testing

Zielgruppe: Soziale Einrichtungen, NGOs, Digitalisierungsverantwortliche 

Lesezeit: 3 Minuten 

Als Innovationsmanager und Umsetzungspartner hatte ich die spannende Gelegenheit, ein KI-gestütztes Übersetzungssystem für die Caritas zu entwickeln. Was als Vision für bessere mehrsprachige Beratung begann, wurde zu einem lehrreichen Projekt über die praktische Implementierung von KI in sensiblen Beratungskontexten. Hier teile ich meine wichtigsten Erkenntnisse und wie wir zentrale Herausforderungen gemeistert haben.

Die Ausgangssituation

Die Anforderung war klar: Sozialberater:innen sollten ohne Verzögerung in verschiedenen Sprachen beraten können - insbesondere in Arabisch, Russisch und Dari/Farsi. Die besondere Herausforderung lag darin, dass es sich um sensible Beratungsgespräche handelt, bei denen Nuancen und kulturelle Kontexte wichtig sind.

Zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze

1. Benutzerfreundlichkeit als oberste Priorität

Eine der ersten Erkenntnisse aus dem Testing war, dass technische Brillanz nutzlos ist, wenn die Anwendung nicht intuitiv bedienbar ist. Konkret bedeutete das:

  • Wir entwickelten einen großen, pulsierenden Button für die Aufnahme
  • Implementierten klare visuelle Feedbacks für den Systemstatus
  • Vergrößerten die Schriftgrößen nach Feedback der Berater:innen
  • Reduzierten die Anzahl der sichtbaren Kontrollelemente auf das Wesentliche

Das Ergebnis: Selbst technisch weniger versierte Nutzer:innen konnten das System ohne Einweisung bedienen.

2. Der Balanceakt bei der Latenzzeit

Eine besondere technische Herausforderung war die Latenzzeit zwischen Sprechen und Übersetzung. Unsere Lösung:

  • Klares visuelles Feedback während der Verarbeitung
  • Optimierung der Verarbeitungskette durch Einsatz modernster APIs
  • Implementierung eines intelligenten Puffersystems

3. Sprachliche Präzision und Kontext

Die größte inhaltliche Herausforderung war die präzise Übersetzung von Fachbegriffen und Dialekten. Wir entwickelten:

  • Ein spezialisiertes Glossar für den sozialen Beratungskontext
  • Kontextbewusste Prompts für die KI
  • Die Möglichkeit, Übersetzungen bei Bedarf zu präzisieren

4. Datenschutz und Compliance

Im sensiblen Beratungskontext war Datenschutz nicht verhandelbar. Wir:

  • Implementierten DSGVO-konforme Datenverarbeitung
  • Nutzten Azure für sichere Cloud-Infrastruktur
  • Entwickelten klare Datenschutzrichtlinien für die Nutzung

Schlüssel zum Erfolg: Iteratives Testing

Ein entscheidender Erfolgsfaktor war unser Ansatz des kontinuierlichen Testings mit echten Nutzern:

  • 6 intensive Testsitzungen mit Berater:innen
  • Direktes Feedback von Klient:innen
  • Kontinuierliche Anpassung basierend auf Praxiserfahrungen

Überraschende Erkenntnisse

  1. Weniger ist mehr: Die ursprüngliche Version hatte mehr Funktionen - die finale Version wurde bewusst reduziert und dadurch effektiver.
  2. Kulturelle Nuancen: Was technisch perfekt funktionierte, musste teilweise aufgrund kultureller Präferenzen angepasst werden.
  3. Adaptives Interface: Berater:innen entwickelten intuitive Arbeitsmethoden mit dem System, die wir so nicht vorhergesehen hatten.

Technische Insights

Für technisch Interessierte: Wir nutzten eine Kombination aus:

  • OpenAI's Whisper für Transkription
  • Spezialisierte Übersetzungs-APIs
  • Azure Cloud-Infrastruktur
  • Custom Prompts für kontextbewusste Übersetzung

Der Weg nach vorn

Das Projekt entwickelt sich weiter. Geplant sind:

  • Unterstützung weiterer Sprachen und Dialekte
  • Noch bessere Integration in den Beratungsworkflow
  • Erweiterte Dokumentationsfunktionen

Fazit und Einladung zur Zusammenarbeit

Dieses Projekt hat gezeigt, wie wichtig der Balance-Akt zwischen technischer Innovation und praktischer Nutzbarkeit ist. Der Erfolg basierte auf:

  • Enger Zusammenarbeit mit den Endnutzern
  • Fokus auf das Wesentliche
  • Kontinuierlicher Iteration und Verbesserung
  • Professionellem Projektmanagement

Für Organisationen, die ähnliche Herausforderungen meistern möchten, stehe ich gerne als Sparringspartner zur Verfügung. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf viele Bereiche übertragen, in denen KI menschliche Kommunikation unterstützen soll.

Kontaktieren Sie mich für einen Erfahrungsaustausch oder um zu besprechen, wie wir auch Ihr KI-Projekt zum Erfolg führen können.